Von Hubert Brand
Erstmals seit 1969 konnte die SPD nicht das Direktmandat im Wahlkreis Köln III gewinnen. Auch im Wahlkreis wurden die ehemaligen Ampelparteien abgestraft. Den stärksten Verlust musste die Partei Bündnis 90/Die Grünen hinnehmen, sie blieb aber die stärkste Kraft bei den Zweitstimmen.
Die Grüne Katharina Dröge gewann das erste deutschlandweite Duell von Fraktionsvorsitzenden in einem Wahlkreis. Sie erhielt 43.697 Stimmen (26,04 %) und konnte damit 390 Stimmen mehr als Rolf Mützenich erringen. Dröge profitierte von dem großen Vorsprung von 5295 Stimmen, den sie im Stadtbezirk Ehrenfeld erhielt. Im Stadtbezirk Nippes waren es 1609 Stimmen Vorsprung auf Mützenich.
Auch im Stadtbezirk Chorweiler hatte Mützenich das Nachsehen: Hier gewann Gisela Mandela mit 10.973 Stimmen (28,09 %) vor Mützenich mit 10.517 Stimmen (26,92 %). Dröge kam mit 4003 Stimmen (10,25 %) auf Platz vier mit einem knappen Vorsprung von 354 Stimmen vor Nadine Mai (Die Linke). Mai kam auf 3.649 Stimmen (9,34 %).
Zwölf Minuten vor 1:00 Uhr am Montagmorgen kamen die Push-Meldungen der Stadt, dass der letzte offene Wahlbezirk im Wahlkreis ausgezählt und damit auch der Stadtteil Worringen und der Stadtbezirk Chorweiler komplett war. Der Wahlbezirk 61102 in Roggendorf/Thenhoven war als erster im Stadtbezirk Chorweiler ausgezählt. Rolf Mützenich (SPD) gewann mit 29,73 % vor Gisela Manderla 25,20 %. Katharina Dröge wurde nur Vierte mit 10,33 %.
Zwei Wahlbezirke (1x Worringen und 1x Volkhoven/Weiler) gingen an Jochen Haug (AfD). Er ist über die Landesliste im Bundestag vertreten.
Gisela Manderla hat es auch über die Landesliste nicht geschafft, da nur drei Personen über die Landesliste in den Bundestag kommen. Die CDU hat im Land 44 Direktmandate gewonnen.
Da die Wahlen in den Grundschulen „An den Kaulen“ stattfanden, musste die KG „Löstige Junge“ mit ihrer Kindersitzung ins Vereinshaus Worringen ausweichen.
Wahlergebnis des Wahlkreises 94 (Köln III)
Zusammenfassung der vorläufigen Ergebnisse der Statistiker*innen des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln